Home > Patient*innen > Psychiatrisch-Psychosomatisch amb. Tagesklinik
Die psychiatrisch-psychosomatisch ambulante Tagesklinik steht PatientInnen ab dem 26. Lebensjahr offen. Die PatientInnen nehmen von Montag bis Freitag von 8.00 – 16.00 Uhr über 8 bis 12 Wochen an einem intensiven Therapieprogramm teil und können dabei abends und am Wochenende in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren.
Die Tagesklinik steht Personen mit folgenden Diagnosen zur Verfügung:
2005 wurde die Tagesklinik für Essstörungen gegründet und sukzessive für Menschen mit anderen psychosomatischen Erkrankungen erweitert.
Psychosomatische Erkrankungen: Anhand von symptomorientierten Protokollen wird das individuelle Symptomverhalten analysiert und neue oder verloren gegangene Fähigkeiten werden im therapeutischen Kontext entwickelt und trainiert.
Essstörungen: Durch gemeinsames Einkaufen, Kochen und Essen soll das Essen wieder integraler Bestandteil des Lebens werden. Anhand von Essprotokollen wird das individuelle Symptomverhalten analysiert.
Alltägliche innere und zwischenmenschliche Konflikte können in ihrer Entstehungsgeschichte verstanden und gemeinsam gelöst werden.
In diesen Gruppen bieten wir die Möglichkeit, unbewusste und nicht benennbare Konflikte und Fähigkeiten durch Bewegung und kreatives Gestalten zum Ausdruck zu bringen. Körperliche Symptome können so in ihrer symbolischen Bedeutung verstanden und gelöst werden.
Während des tagesklinschen Aufenthaltes sollen PatientInnen wieder auf ein eigenständiges Leben vorbereitet werden. Wir bieten Hilfestellung bei Ausbildungs- und Arbeitssuche, Wohnen, Alltag sowie im finanziellen und sozialen Bereich.
FachärztInnen für Psychiatrie, Dipl. Gesundheits- und Krankenpflege, Klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, ErgotherapeutInnenen, PhysiotherapeutInnenen, SozialberaterInnen, DiätologInnen.
Unser psychodynamisch orientiertes multimodulares Behandlungskonzept ermöglicht es Menschen in "therapeutischer Gemeinschaft" ihre individuellen Schwierigkeiten im interaktionellen Setting zu verstehen und neue Bewältigungsstrategien zu erarbeiten.
Folgende Module kommen dabei zum Einsatz:
Die Zuweisung erfolgt entweder über niedergelassene praktische ÄrztInnen und FachärztInnen oder über die verschiedenen Kliniken der Medizinischen Universität/Landeskrankenhaus Innsbruck. Die Abklärung und Behandlung erfolgt auf Krankenschein.
im Sekretariat unter +43(0)50 504-27081 zu folgenden Zeiten:
Montag bis Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr